Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Meldung Wanderfahrt
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
        • Leitbild Skullen
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
        • Die schnellste Klasse
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • Olympiatour Deutschland
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Das Grüne Band
        • Fairplay-Preis
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Jugendrudertag 2021
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Coastal Rowing

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Meldung Wanderfahrt
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
      • Leitbild Skullen
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
      • Die schnellste Klasse
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • Olympiatour Deutschland
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Das Grüne Band
      • Fairplay-Preis
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Jugendrudertag 2021
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads
Im Einer, Doppelzweier und Vierer wird im Coastal Rowing gestartet.
6 Bilder

Coastal Rowing gilt als Wildwasser-Variante des Ruderns. Gerudert wird hauptsächlich auf dem offenen Meer sowie auf unruhigen oder mit Schifffahrt frequentierten Flüssen und Seen.

Die speziellen Coastal Rowing Boote haben ein offenes Heck, damit Wasser problemlos ablaufen kann. Die dynamisch zu rudernden Boote liegen sehr stabil im Wasser, erreichen durch ihr Surfverhalten hohe Geschwindigkeiten und sind durch ihre Bauweise nahezu unsinkbar.

Aufgrund ihrer Eigenschaften können Ruderanfänger in allen Altersklassen und ohne besondere technische Vorkenntnisse die Faszination Rudern erleben. Bereits mit wenig Kraftaufwand und Grundkenntnissen können hohe Geschwindigkeiten erzielt werden und belohnen mit einem hohen Spaßfaktor.

Coastal Rowing kann sowohl als Individualsport im Einer, als Team im Zweier oder im Vierer gerudert werden.

Für das Coastal Rowing gibt es besondere Boote mit einem offenen Heck, sodass das Wasser ablaufen kann.

Über Coastal Rowing

Trendsport Coastal Rowing

Coastal Rowing gewinnt in Deutschland aufgrund des hohen Spaßfaktors und der umfassenden Trainingseffekte, gepaart mit einem einmaligen Naturerlebnis, zunehmend an Bedeutung. Der Sport ist besonders populär in den südlichen Mittelmeerländern wie Frankreich, Spanien und Griechenland. Costal Rowing kann leistungsorientiert bis hin zu Weltmeisterschaften oder als Freizeitsport sowie für die allgemeine Fitness betrieben werden.

Wettkämpfe werden nicht auf einer traditionellen Regattastrecke ausgetragen, sondern auf freien Gewässern mit Massenstart, Rechteck-Kurs und dramatischen Wendemanövern: Die Naturgewalten Wind, Wasser und Wellen werden nicht, wie beim klassischen Rudern ausgeschaltet, sondern man legt sich mit ihnen an und spielt  mit ihnen.

Wie Coastal Rowing funktioniert, könnt ihr in den Videos von Lars Wichert hier anschauen.

Das spricht fürs Coastal Rowing

Spaßfaktor: 
Perfekt! Es kommt eine völlig neue Dimension zum Rudern hinzu: Coastal Rower steuern gezielt Wellen und unruhiges Wasser an, um den Funfaktor zu erhöhen, statt stur geradeaus auf ruhigen Gewässern zu bleiben.  Dabei gibt es viel frische Luft, ein tolles Naturerlebnis und auch oft eine nasse, kreislaufanregende Dusche. Da Coastal Rowing aufgrund der stabilen Boote wesentlich leichter zu erlernen ist, gibt es auch schnell erste Erfolgserlebnisse - und damit schneller Spaß.

Fettabbau:  
Genau wie beim klassischen Rudern, erfolgt die langandauernde submaximale Belastung im aeroben Bereich, was den Fettabbau fördert und das Körperwohlbefinden stärkt.

Herz-Kreislauf-System: 
Rudern kann optimal den individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Auch für Herz-Kreislauf-Patienten ist die Sportart daher bestens geeignet.

Rückenfreundlichkeit / Schonung der Gelenke:  
Bei Anwendung der richtigen Rudertechnik ist Coastal Rowing für Menschen mit Rückenproblemen geeignet. Sie dient der Muskelbildung und Stabilisierung des gesamten Bewegungsapparates. Jeder Schlag ist beim Coastal Rowing anders, daher muss man immer mit voller Konzentration dabei sein.

Ausdauer:  
Perfektes Ausdauertraining für den gesamten Bewegungsapparat. Alle wesentlichen Muskelgruppen werden beim Rudern beansprucht.

Koordination: 
Stark koordinationsfördernd. Gleichgewicht und Koordination werden durch die variierenden Kräfteeinwirkungen auf den Bootskörper durch Wind und Wellen permanent gefordert. Auch die Reaktionsfähigkeit wird trainiert, da man sich mit jedem Ruderschlag neu einstellen muss.

Kontraindikation:  
Rudern zeichnet sich durch einen hohen Gesundheitswert aus. Da man das Tempo selbst bestimmt, können Herz-Kreislauf-Patienten mit geringerem Krafteinsatz problemlos Coastal Rowing betreiben. Bei akuten Rückenbeschwerden ist eine korrekte Rudertechnik unverzichtbar. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!

Ausrüstung / Kosten:  
Boot, Ruder, Schwimmweste. Coastal Rowing kann sowohl im Verein als auch individuell betrieben werden. Coastal-Boote sind kürzer als reguläre Rennruderboote und bestimmte Ausführungen können problemlos auf dem Autodach transportiert werden. Diese mobilen Varianten mit einer Länge von etwa 4,80 Metern sind jedoch leichter zu handhaben als Kajaks und passen häufig in die gleichen Dachträger.

In Deutschland gibt es aktuell eine begrenzte Anzahl an Rudervereinen, die Coastal Rowing anbieten, aber mit steigender Nachfrage wird auch das Angebot an Coastal-Booten zunehmen.

Verletzungsrisiko: 
Beim Coastal Rowing ist die Verletzungsgefahr sehr gering. Bei falschen Bewegungsabläufen können Verletzungen vorkommen.

Arbeitskreis Coastal Rowing

Katharina von Kodolitsch

Leiterin des AK Coastal Rowing

Mario Woldt

Sportdirektor

Telefon+49 511 98094 11

Fax+49 511 98094 25

Rainer Engelmann

Mitglied AK Coastal Rowing

Telefon+49 221 4692600

Mobil+49 160 94720001

Holger Siegler

Mitglied AK Coastal Rowing

Telefon+49 2501 261112

Mobil+49 171 5322055

Christian Loßmann

Mitglied AK Coastal Rowing

Sina Burmeister

Mitglied AK Coastal Rowing

Silke Hohagen

Mitglied AK Coastal Rowing

Patrik Stöcker
Patrik Stöcker

Mitglied AK Coastal Rowing

Tammo Meyer

Mitglied AK Coastal Rowing

Das könnte Sie auch interessieren

TK-Video-Fahr­schule

Von Basics bis zu Tipps für den Wettkampf: Der deutsche Olympiaruderer und Vizeweltmeister 2018 und 2019 im Coastal Rowing, Lars Wichert, erklärt, was das Besondere am Rudern in Wind und Wellen ist.

www.tk.de/coastal-rowing
WorldRowing

Informationen der FISA zum Coastal Rowing

www.worldrowing.com
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV